Was ist das?

Der eGov-Kalender ist die zentrale Terminsammlung der Verwaltungsdigitalisierungs-Szene in Deutschland.

Unser Ziel ist, alle Veranstaltungen zum Thema E-Government in Deutschland an einem Ort abzubilden.
Damit potenzielle Teilnahmende keine spannenden Termine mehr verpassen und Veranstaltungsmanager:innen nicht von ärgerlichen Parallelterminen überrascht werden.

Wie kommen die Termine in den Kalender?

Wir crowdsourcen! Jede:r kann hier Termine eintragen – egal, ob ihr sie organisiert oder nur im Internet gefunden habt.

Kleiner Anreiz, auch fremde Termine einzutragen: Jeder Termin hat eine Eintragenden-Box, in der ihr auf euch oder eure Organisation verweisen könnt.

Alle Einträge werden durch das Team des NEGZ geprüft und freigegeben, um die Qualität des Kalenders zu sichern.

Wer steckt dahinter?

Umgesetzt und verantwortet wir der Kalender vom gemeinnützigen NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung als größtem Fachnetzwerk der Verwaltungsdigitalisierung.

Angeschoben wurde das Projekt mit einer 100xdigital-Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, um den technisch zugrundeliegenden Crowd-Kalender als Open-Source-Plugin für WordPress zu entwickeln.

Wie finanziert sich das?

Getragen und betrieben wird der Kalender grundsätzlich aus den Eigenmitteln des NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung.

Um den Aufwand gegenzufinanzieren, bieten wir Sponsorenplätze („Logoipsum“) auf der Webseite an.